Geschichte
1919 - 1948
Im Juli des Jahres 1919 trafen sich 22 Fußballbegeisterte im damaligen Gasthaus "Linde", um gemeinsam einen eigenen Fußballverein zu gründen. Es waren diese, in alphabetischer Reihenfolge:
Bertsch Wilhelm, Bitzer Andreas, Bitzer Christian, Bitzer Jakobaltegarde, Bitzer Ludwig, Blickle Eugen, Diebold Fridolin, Eisele Max, Eisele Reinhold, Herter Jakob, Maier Andreas, Maier Christian, Maier Emil, Maier Fritz, Maier Jakob, Maier Ludwig, Schairer Ernst, Schneider Hans, Schneider Wilhelm, Wißmann Johannes, Wißmann Wilhelm, Zizmann Adolf.
Aus ihrer Mitte wählten Sie sodann gleich Adolf Zizmann zu ihrem ersten Vorsitzenden, der dieses Amt dann auch bis 1921 innehatte. In den ersten Jahren war es sehr schwierig für die Fußballer, ihrem Hobby nachzugehen, da kein geeignetes Gelände zur Verfügung stand. Zuerst wurde auf dem "Pfeffinger BölIat' gekickt, bevor dann auf dem Sportplatz auf "Auchten' gespielt werden konnte. Leider ist dann aus den Jahren 1921 bis 1931 ein Protokollbuch verlorengegangen, so daß aus dieser Zeit nur die Reihenfolge der 1 Vorsitzenden bekannt ist.
Erst ab 1932 wissen wir wieder mehr über die Aktivitäten und Erfolge unseres Vereines. So konnte man in diesem Jahr gleich ein Double feiern, nämlich einen Pokalsieg in der damaligen B-Klasse, sowie die Meisterschaft in dieser Klasse. Leider wurden dann die damals notwendigen Aufstiegsspiele sowohl gegen Zillhausen (3:4) als auch gegen den TSV Ebingen (5:6) verloren. Der Aufstieg in die damalige Kreisklasse 1, später A-Klasse, heute Bezirksliga genannt, folgte dann im Jahr 1933 unangefochten mit 26:2 Punkten und 57:22 Toren. Dieser Klasse gehörte man bis Kriegsbeginn 1939 an.
Bereits kurz nach dem Krieg, im Jahre 1946 wurde in Pfeffingen wieder Fußball gespielt. 1947 gelang wiederum die Meisterschaft in der damaligen B-Klasse (heute Kreisliga A) und der Aufstieg in die damalige A-Klasse (heute Bezirksliga). Am 28.6.1947 wurde in einer durch die Kriegswirren notwendig gewordenen, neuerlichen Gründungsversammlung der Sportverein Pfeffingen unter Vorsitz von Karl Maute ins Leben gerufen, mit den Abteilungen Fußball und Wintersport.
Bertsch Wilhelm, Bitzer Andreas, Bitzer Christian, Bitzer Jakobaltegarde, Bitzer Ludwig, Blickle Eugen, Diebold Fridolin, Eisele Max, Eisele Reinhold, Herter Jakob, Maier Andreas, Maier Christian, Maier Emil, Maier Fritz, Maier Jakob, Maier Ludwig, Schairer Ernst, Schneider Hans, Schneider Wilhelm, Wißmann Johannes, Wißmann Wilhelm, Zizmann Adolf.
Aus ihrer Mitte wählten Sie sodann gleich Adolf Zizmann zu ihrem ersten Vorsitzenden, der dieses Amt dann auch bis 1921 innehatte. In den ersten Jahren war es sehr schwierig für die Fußballer, ihrem Hobby nachzugehen, da kein geeignetes Gelände zur Verfügung stand. Zuerst wurde auf dem "Pfeffinger BölIat' gekickt, bevor dann auf dem Sportplatz auf "Auchten' gespielt werden konnte. Leider ist dann aus den Jahren 1921 bis 1931 ein Protokollbuch verlorengegangen, so daß aus dieser Zeit nur die Reihenfolge der 1 Vorsitzenden bekannt ist.
Erst ab 1932 wissen wir wieder mehr über die Aktivitäten und Erfolge unseres Vereines. So konnte man in diesem Jahr gleich ein Double feiern, nämlich einen Pokalsieg in der damaligen B-Klasse, sowie die Meisterschaft in dieser Klasse. Leider wurden dann die damals notwendigen Aufstiegsspiele sowohl gegen Zillhausen (3:4) als auch gegen den TSV Ebingen (5:6) verloren. Der Aufstieg in die damalige Kreisklasse 1, später A-Klasse, heute Bezirksliga genannt, folgte dann im Jahr 1933 unangefochten mit 26:2 Punkten und 57:22 Toren. Dieser Klasse gehörte man bis Kriegsbeginn 1939 an.
Bereits kurz nach dem Krieg, im Jahre 1946 wurde in Pfeffingen wieder Fußball gespielt. 1947 gelang wiederum die Meisterschaft in der damaligen B-Klasse (heute Kreisliga A) und der Aufstieg in die damalige A-Klasse (heute Bezirksliga). Am 28.6.1947 wurde in einer durch die Kriegswirren notwendig gewordenen, neuerlichen Gründungsversammlung der Sportverein Pfeffingen unter Vorsitz von Karl Maute ins Leben gerufen, mit den Abteilungen Fußball und Wintersport.
1949 - 1978
Am 21. und 22. Mai 1949 konnte bereits das 30jährige Jubiläum begangen werden.Am 9.12.1950 trennten sich dann die Abteilungen Fußball und Wintersport und es erfolgte die Umbenennung in FUSSBALL-CLUB PFEFFINGEN, weiterhin unter Vorsitz von Karl Maute, der dieses Amt bis 1957 bekleidete.
Von 1947 bis 1953 wurde ohne Unterbrechung in der A-Klasse gespielt, wobei 1951 sogar ein Pokalsieg in dieser Klasse verzeichnet werden konnte. Leider stieg man 1953 in die B-Klasse ab, konnte jedoch dort gleich im Jahr 1956 wiederum die Meisterschaft erringen und in die A-Klasse aufsteigen, wo man sich auch bis 1959 etablierte. Zusätzlich gelang in diesem Jahr auch der Pokalsieg in der B-Klasse.
Erst im Jahre 1956 wurde mit der Errichtung des neuen Rasenplatzes auf dem heutigen Sportgelände begonnen, der jedoch erst am 02. und 03. August 1958 eingeweiht werden konnte. Bis dahin mußten die Heimspiele auf "Auchten, einem Sportplatz auf der Hochebene zwischen Pfeffingen und dem Zitterhof gelegen, ausgetragen werden. Dort gab es weder Wasser noch Strom und die meisten Spieler gelangten zu Fuß dorthin. Auch in späteren Jahren wurde der Sportplatz auf dem Berg noch als Ausweichplatz benutzt, obwohl man auf diesem deutlich die Erdkrümmung erkennen konnte.
1959 konnte dann das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden, leider stieg man just in diesem Jahre wieder in die B-Klasse ab, holte sich aber sofort wiederum den Pokalsieg in dieser Klasse.
Am 14.8.1960 konnten beim neuen Sportplatz die, in Eigenleistung erbauten Umkleideräume und der damalige Gymnastikraum, eingeweiht werden. 1962 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten Flutlichtanlage. so daß ab diesem Jahr auch abends trainiert werden konnte. 1964 erhielt man auch den Anschluß an die städtische Wasserversorgung. In dieser Zeit spielte man in der A-Klasse, wobei ein weiterer Pokalsieg in dieser Klasse im Jahr 1963 nicht verschwiegen werden sollte.
1965 konnte wiederum die Meisterschaft in der B-Klasse und der damit verbundene Aufstieg in die A-Klasse gefeiert werden, wo man sich bis 1967 halten konnte. Nach dem Abstieg 1967 spielte man 6 Jahre in der B-Klasse. so auch in der Zeit des 50 jährigen Jubiläums vom 19. bis 24. Juli 1969. Anläßlich dieses Jubiläums wurden den damals noch lebenden Gründungsmitgliedern die Gründungsurkunde, sowie die goldene Vereinsnadel des Vereines überreicht.
In den Folgejahren erwies man sich als Fahrstuhlmannschaft was sich Nebst, wie folgt: 1973 Aufstieg in die A-Klasse; 1974 Abstieg; 1975 Aufstieg und Pokalsieg in der B-Klasse; 1976 Abstieg. Ein Grund für die schwankenden Leistungen mag vielleicht der Um- und Anbau des vereinseigenen Clubheims gewesen sein, mit dem 1974 begonnen wurde, das jedoch erst am 19. Juni 1976 seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
Von 1947 bis 1953 wurde ohne Unterbrechung in der A-Klasse gespielt, wobei 1951 sogar ein Pokalsieg in dieser Klasse verzeichnet werden konnte. Leider stieg man 1953 in die B-Klasse ab, konnte jedoch dort gleich im Jahr 1956 wiederum die Meisterschaft erringen und in die A-Klasse aufsteigen, wo man sich auch bis 1959 etablierte. Zusätzlich gelang in diesem Jahr auch der Pokalsieg in der B-Klasse.
Erst im Jahre 1956 wurde mit der Errichtung des neuen Rasenplatzes auf dem heutigen Sportgelände begonnen, der jedoch erst am 02. und 03. August 1958 eingeweiht werden konnte. Bis dahin mußten die Heimspiele auf "Auchten, einem Sportplatz auf der Hochebene zwischen Pfeffingen und dem Zitterhof gelegen, ausgetragen werden. Dort gab es weder Wasser noch Strom und die meisten Spieler gelangten zu Fuß dorthin. Auch in späteren Jahren wurde der Sportplatz auf dem Berg noch als Ausweichplatz benutzt, obwohl man auf diesem deutlich die Erdkrümmung erkennen konnte.
1959 konnte dann das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden, leider stieg man just in diesem Jahre wieder in die B-Klasse ab, holte sich aber sofort wiederum den Pokalsieg in dieser Klasse.
Am 14.8.1960 konnten beim neuen Sportplatz die, in Eigenleistung erbauten Umkleideräume und der damalige Gymnastikraum, eingeweiht werden. 1962 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten Flutlichtanlage. so daß ab diesem Jahr auch abends trainiert werden konnte. 1964 erhielt man auch den Anschluß an die städtische Wasserversorgung. In dieser Zeit spielte man in der A-Klasse, wobei ein weiterer Pokalsieg in dieser Klasse im Jahr 1963 nicht verschwiegen werden sollte.
1965 konnte wiederum die Meisterschaft in der B-Klasse und der damit verbundene Aufstieg in die A-Klasse gefeiert werden, wo man sich bis 1967 halten konnte. Nach dem Abstieg 1967 spielte man 6 Jahre in der B-Klasse. so auch in der Zeit des 50 jährigen Jubiläums vom 19. bis 24. Juli 1969. Anläßlich dieses Jubiläums wurden den damals noch lebenden Gründungsmitgliedern die Gründungsurkunde, sowie die goldene Vereinsnadel des Vereines überreicht.
In den Folgejahren erwies man sich als Fahrstuhlmannschaft was sich Nebst, wie folgt: 1973 Aufstieg in die A-Klasse; 1974 Abstieg; 1975 Aufstieg und Pokalsieg in der B-Klasse; 1976 Abstieg. Ein Grund für die schwankenden Leistungen mag vielleicht der Um- und Anbau des vereinseigenen Clubheims gewesen sein, mit dem 1974 begonnen wurde, das jedoch erst am 19. Juni 1976 seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
1979 - 2008
Am 18.10.1980 folgte dann die Einweihung des Allwetterplatzes mit einer Veranstaltung zugunsten der Aktion Sorgenkind. Durch die damit verbesserten Trainingsmöglichkeiten errang man im Jahr 1981 die Meisterschaft in der zwischenzeitlich umbenannten Kreisliga A und stieg somit in die damals neubenannte Bezirksliga auf. Dort konnte man sich wiederum leider nur 2 Jahre halten und mußte 1983 in die Kreisliga A abstiegen.
In der Spielrunde 1982/83 wurde erstmals in der Vereinsgeschichte eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet, diese mußte aber 1986 wegen mangelnder Beteiligung wieder abgemeldet werden.
Im Jahr 1985 schaffte die bis dahin wenig beachtete Reservemannschaft die Meisterschaft, aber auch die 1 Mannschaft errang in diesem Jahr einen guten 3. Platz in der Kreisliga A. Im darauffolgenden Jahr nahmen sich die Spieler der 1. Mannschaft ein Beispiel und schafften 1986 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga, wo man zwei Jahre mithalten konnte, aber leider 1988 wiederum absteigen mußte.
Als sportlicher Höhepunkt konnte 1989 der Bezirkspokal gewonnen werden, was zur Teilnahme am WFV-Pokal berechtigte. Hier traf man aber gleich im ersten Spiel vor heimischem Publikum auf den Verbandsligisten VfR Aalen, der sich durchsetzen konnte. In der Saison 1991/92 wurde erstmals die Reservemannschaft zum aktiven Spielbetrieb in der Kreisliga B gemeldet. Außerdem wurde 1992 der Anbau einer zusätzlichen Verbindungstreppe vom Gastraum zu den Umkleideräumen im Clubheim fertiggestellt und durch die Stadt wurde für den Rasenplatz eine neue Flutlichtanlage aufgestellt. 1994 wurde der FC Pfeffingen mit der Durchführung des Bezirkstages des Fußballbezirks Zollern in der Turnhalle in Pfeffingen betraut.
Ebenfalls wurde im Jahr 1994 das 75-jährige Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert. Ab der Saison 1995/1996 konnte nur noch eine aktive Mannschaft zum Spielbetrieb gemeldet werden.
Leider mußte die Aktive Mannschaft in der Saison 2000/2001 den Abstieg in die Kreisliga B hinnehmen. Im darauffolgenden Jahr wurde jedoch mit einer jungen Mannschaft der direkte Wiederaufstieg geschafft. Unsere Mannschaft blieb dabei sogar eine komplette Saison ohne Niederlage. Seit dem Wiederaufstieg in die Kreisliga A steigerte sich unser Team von Jahr zu Jahr und erreichte in der Saison 2005/2006 den zweiten Platz der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt. Leider konnte sich unsere Mannschaft dabei jedoch nicht durchsetzen. Sehr stolz ist der Verein auch auf seine gute Jugendarbeit. Alle Mannschaften, von der F- bis zur A-Jugend spielen unter eigenem Namen. Dabei die A-, B- und C-Jugend in der Bezirksstaffel.
Im Jahr 2001 wurde das Dach des vereinseigenen Clubheims in Eigenregie komplett erneuert.
ab dem Jahr 2007 konnte wieder eine 2. Mannschaft in der Kreisliga B gemeldet werden.
Unter anderem konnte in der Saison 2008/09 Rang 7 erreicht werden; eine Platzierung vor dem SV Hartheim und dem FC Zillhausen.
Zudem wurde in der Saison 2010/11 die bis dato beste Platzierung erreicht (Platz 4); vor der TSG Margrethausen.
2009 wurde der FC Pfeffingen mit der Durchführung der Albstadt-Stadtmeisterschaft betraut. Ebenfalls in diesem Jahr wurde das 90jährige Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert, sowie der Hartplatz in einen Rasenplatz umgewandelt.
Zur Galerie
In der Spielrunde 1982/83 wurde erstmals in der Vereinsgeschichte eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet, diese mußte aber 1986 wegen mangelnder Beteiligung wieder abgemeldet werden.
Im Jahr 1985 schaffte die bis dahin wenig beachtete Reservemannschaft die Meisterschaft, aber auch die 1 Mannschaft errang in diesem Jahr einen guten 3. Platz in der Kreisliga A. Im darauffolgenden Jahr nahmen sich die Spieler der 1. Mannschaft ein Beispiel und schafften 1986 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga, wo man zwei Jahre mithalten konnte, aber leider 1988 wiederum absteigen mußte.
Als sportlicher Höhepunkt konnte 1989 der Bezirkspokal gewonnen werden, was zur Teilnahme am WFV-Pokal berechtigte. Hier traf man aber gleich im ersten Spiel vor heimischem Publikum auf den Verbandsligisten VfR Aalen, der sich durchsetzen konnte. In der Saison 1991/92 wurde erstmals die Reservemannschaft zum aktiven Spielbetrieb in der Kreisliga B gemeldet. Außerdem wurde 1992 der Anbau einer zusätzlichen Verbindungstreppe vom Gastraum zu den Umkleideräumen im Clubheim fertiggestellt und durch die Stadt wurde für den Rasenplatz eine neue Flutlichtanlage aufgestellt. 1994 wurde der FC Pfeffingen mit der Durchführung des Bezirkstages des Fußballbezirks Zollern in der Turnhalle in Pfeffingen betraut.
Ebenfalls wurde im Jahr 1994 das 75-jährige Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert. Ab der Saison 1995/1996 konnte nur noch eine aktive Mannschaft zum Spielbetrieb gemeldet werden.
Leider mußte die Aktive Mannschaft in der Saison 2000/2001 den Abstieg in die Kreisliga B hinnehmen. Im darauffolgenden Jahr wurde jedoch mit einer jungen Mannschaft der direkte Wiederaufstieg geschafft. Unsere Mannschaft blieb dabei sogar eine komplette Saison ohne Niederlage. Seit dem Wiederaufstieg in die Kreisliga A steigerte sich unser Team von Jahr zu Jahr und erreichte in der Saison 2005/2006 den zweiten Platz der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt. Leider konnte sich unsere Mannschaft dabei jedoch nicht durchsetzen. Sehr stolz ist der Verein auch auf seine gute Jugendarbeit. Alle Mannschaften, von der F- bis zur A-Jugend spielen unter eigenem Namen. Dabei die A-, B- und C-Jugend in der Bezirksstaffel.
Im Jahr 2001 wurde das Dach des vereinseigenen Clubheims in Eigenregie komplett erneuert.
ab dem Jahr 2007 konnte wieder eine 2. Mannschaft in der Kreisliga B gemeldet werden.
Unter anderem konnte in der Saison 2008/09 Rang 7 erreicht werden; eine Platzierung vor dem SV Hartheim und dem FC Zillhausen.
Zudem wurde in der Saison 2010/11 die bis dato beste Platzierung erreicht (Platz 4); vor der TSG Margrethausen.
2009 wurde der FC Pfeffingen mit der Durchführung der Albstadt-Stadtmeisterschaft betraut. Ebenfalls in diesem Jahr wurde das 90jährige Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert, sowie der Hartplatz in einen Rasenplatz umgewandelt.
Zur Galerie
2009 - Heute
2012 sichert sich die 1.Mannschaft durch einen 7:2 Heimsieg am vorletzten Spieltag gegen den FC Winterlingen II den Titel und steigt in die Bezirksliga auf.
Die ersten Vorsitzenden des Vereins
1919 - 1921
Adolf Zizmann
1947 - 1948
Eugen Schairer
1921 - 1922
Hans Schneider
1948 - 1949
Albert Keinath
1922
Jakob Bitzer
1949 - 1957
Karl Maute
1922 - 1932
Christian Bitzer,
Andreas Maier,
Wilhelm Schneider,
Hans Schneider,
Wilhelm Stingel,
Hans Schneider
Andreas Maier,
Wilhelm Schneider,
Hans Schneider,
Wilhelm Stingel,
Hans Schneider
1957 - 1959
Eugen Bitzer
1959 - 1961
Paul Schairer
1961 - 1967
Herbert Wißmann
1967 - 1980
Kurt Maier
1980 - 1988
Horst Schweizer
1988 - 1999
Heinz Genenger
1932 - 1939
Wilhelm Wissmann
1999 - 2011
Gerd Maier